Skip to content

Video-Serie

Stadt. Land. Politik. – Kannste Kommunal?

Haushaltsplanung, Flächennutzungsplan, Bebauungsplan – die Kommunalpolitik ist voller Fachbegriffe. Unser Lexikon „Stadt. Land. Politik. – Kannste Kommunal?“ macht sie verständlich: In Form von Kurz-Videos bringen wir Licht ins Dunkel der kommunalpolitischen Begriffswelt.

Der Schlüssel zum Verständnis kommunalpolitischer Begriffe

Stell dir vor, Kommunalpolitik wäre einfach zu verstehen. Genau das macht „Stadt. Land. Politik. – Kannst Kommunal?“ möglich – eine Plattform für alle, die kommunalpolitische Begriffe und Zusammenhänge besser verstehen wollen. Das Angebot gehört zum Bildungsangebot des Rüdiger-Butte-Bildungswerks. Denn: Lokale Politik ist das Fundament unserer Demokratie.

Folge 8: Kommunen verstehen

Die dritte Ebene, die dein Leben direkt verändert

Warum sind Kommunen so wichtig – und was bedeutet das für dich?

In diesem Video erfährst du, warum Kommunen als dritte Ebene des Staates eine viel größere Rolle spielen, als viele denken. Bund und Länder machen Gesetze – aber deine Kommune setzt sie um und entscheidet über Dinge, die du jeden Tag spürst: Jugendzentrum, Schwimmbad, Müllabfuhr, Radwege.

Was du hier lernst:

  • Was „dritte Ebene“ wirklich heißt
  • Warum Kommunen mehr Selbstverwaltung haben, als du vermutest
  • Wie Städte und Gemeinden Gesetze in die Praxis umsetzen

Fazit: Kommunen sind die kleinste staatliche Ebene – aber ohne sie läuft gar nichts. Schau dir das Video an und entdecke, wie viel Macht tatsächlich direkt vor deiner Haustür liegt!

Folge 7: Wie funktioniert Demokratie in der Gemeinde?

Einfach und verständlich erklärt

Was braucht eine Gemeinde, um demokratisch wirksame Entscheidungen treffen zu können?

In diesem Video erfährst du die 3 Voraussetzungen für gemeindliche Demokratie – verständlich erklärt und mit Beispielen, die jede*r sofort nachvollziehen kann.

Du lernst:

  1. Warum Selbstständigkeit wichtig ist, damit eine Gemeinde eigenverantwortlich handeln kann
  2. Wieso es auf sinnvolle Aufgaben ankommt (und warum ein Einhorn-Freizeitpark vielleicht keine gute Idee ist) und
  3. Weshalb Finanzmittel entscheidend sind, damit gute Projekte wie ein Jugendzentrum auch wirklich umgesetzt werden können

Dieses Video macht neugierig auf die Grundlagen, die unser Grundgesetz für Gemeinden festlegt – und zeigt, warum lokale Demokratie uns alle betrifft.

Folge 6: Was ist die Kommune?

Demokratie vor deiner Haustür einfach erklärt

Was bedeutet eigentlich Kommune – und warum betrifft dich das direkt?

In diesem Video erfährst du, wie Demokratie in deiner Stadt oder Gemeinde funktioniert – und warum deine Stimme dort so viel bewegen kann.

Darum solltest du reinschauen:

  • Du verstehst, was „Kommune“ genau bedeutet.
  • Du siehst, wie Bürger:innen vor Ort echte Veränderungen anstoßen können.
  • Du bekommst Impulse, wie du selbst aktiv werden kannst.

Gerade darin liegt der besondere Wert der Kommunalpolitik: Sie entscheidet nicht nur über große Themen, sondern prägt dein direktes Lebensumfeld. Ob ein neuer Spielplatz, ein Projekt in deiner Nachbarschaft oder eine Diskussion im Gemeinderat – all das hat mit dir zu tun.

Folge 5: Was ist eine Wahlperiode?

Politik einfach erklärt

Was bedeutet eigentlich Wahlperiode?

In diesem Video erfährst du kurz und verständlich, was sich hinter dem Begriff verbirgt – und warum die Dauer einer Wahlperiode für dich, deine Gemeinde und unsere Demokratie so wichtig ist.

Darum lohnt sich das Video für dich:

  • Du verstehst in wenigen Minuten, wie lange eine Wahlperiode im Gemeinderat in Niedersachsen dauert.
  • Du siehst, welche Verantwortung Kommunalpolitiker:innen in dieser Zeit haben.
  • Du bekommst Impulse, warum Mitmachen in der Politik auch für dich spannend sein könnte.

Ob im Gemeinderat, im Landtag oder im Bundestag – eine Wahlperiode ist mehr als nur eine Zahl. Sie bedeutet Gestaltungsspielraum, Verantwortung und die Chance, Dinge zu bewegen.

Folge 4
So nutzt du deine Stimmen!

Offene Listenwahl –
einfach erklärt

Du fragst dich, wie die offene Listenwahl funktioniert? In diesem Video zeigen wir dir ganz praktisch, wie du deine drei Stimmen clever einsetzen kannst – damit du am Ende genau die Kandidat:innen unterstützt, die dir wichtig sind.

Folge 3
Wohnst du „richtig“?

Das musst du wissen, bevor du für den Gemeinderat kandidierst

Stell dir vor: Du hast jahrelang ehrenamtlich gearbeitet, bringst frische Ideen für deine Stadt mit – und möchtest für den Gemeinderat kandidieren. Doch plötzlich heißt es: „Moment mal… wohnst du hier wirklich?“

Folge 2:
Mit 16 wählen?!

Wer wirklich wahlberechtigt ist – einfach erklärt

In diesem Video erfährst du, wer in Niedersachsen auf kommunaler Ebene wahlberechtigt ist – und ab wann du deine Stimme abgeben darfst. Viele wissen nicht, dass das Wahlalter in vielen Bundesländern bereits bei 16 Jahren liegt. Aber es gibt ein paar Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen.

Folge 1:
Gestalte deine Stadt mit!

So funktioniert die Kommunalwahl in Niedersachsen

Stell dir vor, du könntest wirklich etwas in deiner Stadt verändern – mehr Grünflächen, bessere Radwege oder einfach Politik, die dich wirklich betrifft. Klingt gut? Dann wird es Zeit, genauer hinzuschauen: Was passiert eigentlich bei der Kommunalwahl? Und wie kannst du mitgestalten?

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.