Video-Serie
Stadt. Land. Politik. – Kannste Kommunal?
Haushaltsplanung, Flächennutzungsplan, Bebauungsplan – die Kommunalpolitik ist voller Fachbegriffe. Unser Lexikon „Stadt. Land. Politik. – Kannste Kommunal?“ macht sie verständlich: In Form von Kurz-Videos bringen wir Licht ins Dunkel der kommunalpolitischen Begriffswelt.
Der Schlüssel zum Verständnis kommunalpolitischer Begriffe
Stell dir vor, Kommunalpolitik wäre einfach zu verstehen. Genau das macht „Stadt. Land. Politik. – Kannst Kommunal?“ möglich – eine Plattform für alle, die kommunalpolitische Begriffe und Zusammenhänge besser verstehen wollen. Das Angebot gehört zum Bildungsangebot des Rüdiger-Butte-Bildungswerks. Denn: Lokale Politik ist das Fundament unserer Demokratie.
Folge 3: Wohnst du „richtig“?
Das musst du wissen, bevor du für den Gemeinderat kandidierst
Stell dir vor: Du hast jahrelang ehrenamtlich gearbeitet, bringst frische Ideen für deine Stadt mit – und möchtest für den Gemeinderat kandidieren. Doch plötzlich heißt es: „Moment mal… wohnst du hier wirklich?“
In diesem kurzen, verständlichen Video zeigen wir dir mit einer Prise Humor, wie wichtig dein Wohnsitz für die Kandidatur ist – und was das Gesetz genau dazu sagt. Du lernst Elena kennen, die mit Nebenwohnsitz kandidieren wollte, und erfährst dabei:
- wie dein Wohnsitz rechtlich definiert ist
- wer den Beweis führen muss, wenn Zweifel auftauchen
- welche Nachweise dir helfen, deine Verbundenheit zur Stadt zu zeigen
Ob Haupt- oder Nebenwohnsitz – mit den richtigen Argumenten kannst du dich durchsetzen und vor Ort mitgestalten.
Die nächste Kommunalwahl in Niedersachsen steht am 13.09.2026 an. Egal, ob du „nur“ wählen oder selbst kandidieren willst – jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, dich zu informieren und vorzubereiten.
Folge 2: Mit 16 wählen?!
Wer wirklich wahlberechtigt ist – einfach erklärt
Mit 16 wählen – was bedeutet das eigentlich?
In diesem Video erfährst du, wer in Niedersachsen auf kommunaler Ebene wahlberechtigt ist – und ab wann du deine Stimme abgeben darfst. Viele wissen nicht, dass das Wahlalter in vielen Bundesländern bereits bei 16 Jahren liegt. Aber es gibt ein paar Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen. Genau darum geht es in diesem kurzen, verständlich erklärten Video.
Du lernst, welche vier Bedingungen du erfüllen musst, um wählen zu dürfen: Wie alt du mindestens sein musst, wo dein Hauptwohnsitz liegen muss, welche Staatsangehörigkeiten berücksichtigt werden – und warum du noch ein wenig warten musst, wenn du selbst kandidieren möchtest.
Warum solltest du das Video ansehen?
Wenn du bald 16 wirst oder schon bist und wissen willst, ob du zur Wahl gehen darfst, bekommst du hier eine klare, kompakte Übersicht. Das Video erklärt dir in unter einer Minute, worauf es ankommt – verständlich, seriös und auf den Punkt.
Folge 1: Gestalte deine Stadt mit!
So funktioniert die Kommunalwahl in Niedersachsen
Stell dir vor, du könntest wirklich etwas in deiner Stadt verändern – mehr Grünflächen, bessere Radwege oder einfach Politik, die dich wirklich betrifft. Klingt gut? Dann wird es Zeit, genauer hinzuschauen: Was passiert eigentlich bei der Kommunalwahl? Und wie kannst du mitgestalten?
In diesem kurzen, unterhaltsamen Video nehmen wir dich mit auf eine kleine Reise durch die Grundprinzipien unserer Demokratie – verständlich erklärt und mit einem Augenzwinkern. Du lernst Thomas kennen, der Bürgermeister werden will, und erfährst dabei ganz nebenbei:
- Wie Wahlen funktionieren
- Warum deine Stimme zählt
- Welche Rechte du hast – und wie du sie nutzen kannst
Die nächste Kommunalwahl in Niedersachsen steht am 13.09.2026 an. Und egal, ob du „nur“ wählen oder selbst kandidieren willst – jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, dich zu informieren.