Wir verwenden sogenannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Samstag, 27.09.2025: Raus aus dem Rathaus – mit Nähe und Netzwerken in die Gestaltungsrolle, SPD Papenburg
0,00 €
Raus aus dem Rathaus – mit Netzwerken und Nähe in die Gestaltungsrolle
Samstag, 27.09.2025, ca. 10 bis 17 Uhr in Papenburg
25 vorrätig
Beschreibung
Wie können sozialdemokratische Fraktionen vor Ort wieder zu gestaltenden Kräften werden – jenseits von Verwaltungsvorlagen und politischer Routine? In vielen Kommunen wird Opposition als Dauerzustand erlebt – verbunden mit Frust, Wirkungslosigkeit und wachsender Distanz zur Stadtgesellschaft. Dabei beginnt politische Veränderung nicht im Rathaus, sondern in der Zusammenarbeit mit den Menschen vor Ort. Es braucht einen Mentalitätswechsel, neue politische Werkzeuge und den Mut, ausgetretene Pfade zu verlassen.
Was erwartet Dich? In diesem Seminar bekommst Du praxisnahe Impulse und erprobte Methoden, wie sozialdemokratische Fraktionsarbeit wieder kraftvoll, sichtbar und wirksam werden kann:
– Analyse der Schwächen kommunaler Oppositionsarbeit
– Das „Gesellschafts-Prinzip“ als strategischer Rahmen
– Sieben Gamechanger für sozialdemokratische Gestaltungskraft
– Erfolgsfaktoren für eine neue politische Kultur in der Kommune
– Konkrete Beispiele und Strategien aus Düsseldorf, Berlin und anderen Städten
Gemeinsam diskutieren wir:
– Wie gelingt der Mentalitätswechsel hin zu echter Bürgernähe?
– Welche Rolle spielen Fraktion, Partei und Umfeld im Wandel?
– Wie wird aus einer (gefühlten) Minderheit wieder eine gestalterische Kraft?
Leitung:
Gerhard Ludwig – Diplom-Sozialwissenschaftler, erfahrener Kommunalpolitiker und politischer Stratege mit über 30 Jahren Praxis in Fraktion, Partei und Gemeinwesenarbeit.