Wir verwenden sogenannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
28./29.11.2025: WahlAkademie – Präsenz und Auftritt für HVB-Kandidierende – Kooperation mit der Schauspielschule Hamburg
75,00 €
Termine: 28.11. (ca. 18 Uhr) bis 29.11.2025 (ca. 16 Uhr) in Hamburg
9 vorrätig
Beschreibung
Wie wir auftreten und uns geben lässt unser Gegenüber unterbewusst im Bruchteil einer Sekunde über Top oder Flop entscheiden. Dabei geht es nicht um Sympathie um jeden Preis, sondern um einen selbstsicheren und authentischen Auftritt, den du nach diesem Workshop für dein Berufs- und Privatleben mitnimmst.
Ein klares Bewusstsein für die eigene Ausstrahlung, Körpersprache und Stimme sind die Grundlagen einer zielführenden Kommunikation und eines erfolgreichen Auftretens. Aus dieser Ist-Analyse heraus gelingt der bewusste Umgang mit der eigenen Wirkung und verschafft dir Authentizität und stärkt deine Präsenz. Denn erfolgreich Auftreten gelingt nur mit soliden Grundlagen, die geschaffen und trainiert werden müssen.
Du willst in Zukunft deine Stimme überzeugend für deine Ziele einsetzen, willst dir schnell Gehör verschaffen oder einfach lernen mit mehr Selbstsicherheit frei zu sprechen? Dann trifft dieser Workshop genau deinen Ton! Mit einer klangvollen Stimme, einer deutlichen Aussprache und einem authentischen Auftritt vermittelst du deine Position klar, sicher und überzeugend – im privaten wie auch im beruflichen Umfeld. Dabei kommt es vor allem darauf an: Haltung, Präsenz, Artikulation, Rythmus und Lautstärke. Nutze deine Stimme und dein Auftreten als Erfolgsinstrument bei Verhandlungen, Kund:innengesprächen oder in der internen Kommunikation. Denn deine Stimme und ein starker, authentischer Auftritt sind Teil deiner Visitenkarte!
In diesem Kurs werden die persönlichen Wirkungspotentiale erarbeitet. Mit Hilfe von Schauspielmethoden machen wir uns auf die Suche nach dem ganz individuellen Auftritt. Ziel des Workshops ist es, sich auf jedes Gegenüber einzustellen und darüber hinaus kommunikativ, geschickt und erfolgreich für die eigenen Belange einzustehen.
Das Seminar findet über zwei Tage in Hamburg statt.
Eine Kooperation mit der Schule für Schauspiel Hamburg GbR
Die SCHULE FÜR SCHAUSPIEL HAMBURG (SfSH) ist eine staatlich anerkannte und BAföG-geförderte Schauspielschule. Seit 1992 widmen wir uns mit viel Hingabe der Ausbildung des Schauspielnachwuchs. Besonders wichtig ist uns dabei, dich, als angehende:r Schauspieler:in, mit einem großen Repertoire an handwerklichem Können auszustatten. Deshalb arbeitet die Schule auch nach dem Prinzip der Methodenvielfalt.