Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchsen, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.
Wir verwenden sogenannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Start 23.05.2025: Wie werde ich Bürgermeister*in? – WahlAkademie – Kommunalwahl 2026
350,00 €
Termine:
23. bis 25. Mai 2025 in Hannover
12. bis 14. September 2025 in Osnabrück
November 2025 im Raum Heidekreis
16 vorrätig
Beschreibung
Seminarreihe: Wie werde ich Bürgermeister*in? – WahlAkademie – Kommunalwahl 2026
Für hauptamtliche Bürgermeisterkandidat*innen, die sich auf ihre zukünftige Rolle bei den Kommunalwahlen NDS 2026 vorbereiten möchten oder sich für ein hauptamtliches Mandat grundsätzlich interessieren.
Den Teilnehmer*innen werden Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, die sie für ihre Rolle als Bürgermeister*in benötigen. Dazu gehören verwaltungsrechtliche und kommunalpolitische Themen sowie Wahlkampfstrategie und Soft Skills.
3 Termine, davon zwei ganze Wochenenden mit zwei Übernachtungen und ein Tagesseminar an wechselnden Orten.
Abends jeweils ein*e hochrangige*r Gesprächspartner*in für die Teilnehmer*innen.
Kosten: 350 € für 3 Termine inkl. Verpflegung und Übernachtung
Termine:
Freitag, 23. Mai (14 Uhr) bis Sonntag, 25. Mai 2025 (16 Uhr) in Hannover
Grundlagen der Verwaltung und des kommunalen Rechts
Erfolgreiche Wahlkampfplanung und -strategie
Freitag, 12. September (14 Uhr) bis Sonntag, 14. September 2025 (16 Uhr) in Osnabrück
Mit Argumenten überzeugen
Nonverbale Kommunikation und Auftritt
Finanzmanagement und öffentliche Haushalte
Samstag im November 2020 (10 bis 18:30 Uhr) im Heidekreis*
Grundlagen der Führung und des Change Managements
Teamführung und Veränderungsprozesse
Führungskompetenz und Change Management
*Datum und Seminarort stehen in Kürze fest
Methodik:
Nach Abschluss der drei Termine erhalten die Teilnehmer*innen ein Zertifikat und haben die Möglichkeit, ein Netzwerk aus zukünftigen Kolleg*innen zu knüpfen und zu pflegen.
Wie geht es weiter:
Digitales Kaminfeuer in der Wahlkampfphase alle 14 Tage digital, zum Austausch und Netzwerken
Unsere Referent*innen:
Grundlagen der Verwaltung und des kommunalen Rechts, Finanzmanagement und öffentliche Haushalte: Manfred Eertmoed
Erfolgreiche Wahlkampfplanung und -strategie: Thomas Mühlnickel, ASK Berlin
Mit Argumenten überzeugen: Dennis Eighteen
Nonverbale Kommunikation und Auftritt: Silke Frink
Führungskompetenz und Change Management: N.N.