Wir verwenden sogenannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Donnerstag, 11.09.2025: Bürgerbeteiligung in der Kommunnalpolitik
10,00 €
Datum: Donnerstag, 11.09.2025
Uhrzeit: 18 bis 21 Uhr
Tagungsort: online
Referent: Benno Trütken
15 vorrätig
Beschreibung
Bürgerräte statt Bürgerbegehren!?! – Mitgestaltung statt Protestwahl!?!
Wie können Bürger*innen aktiv und wirkungsvoll an kommunalen Entscheidungen mitwirken – jenseits von Parteien und Wahlen?
Die niedersächsische Kommunalverfassung eröffnet vielfältige Wege für bürgerschaftliches Engagement – weit über formale Beteiligungsverfahren hinaus. Immer mehr Kommunen setzen auf informelle Beteiligungsformate wie Bürgerräte, Zukunftswerkstätten oder Beteiligungshaushalte, um neue Impulse aufzunehmen, Akzeptanz zu stärken und Politik gemeinsam mit der Bevölkerung zu gestalten.
Was erwartet Dich?
In diesem Seminar erhältst Du einen fundierten Überblick über:
Gemeinsam diskutieren wir:
Das 3-stündige Seminar wird als digitale Veranstaltung per Zoom durchgeführt. Es gilt eine maximale Zahl von 12 Teilnehmende. Die Kosten für dieses Seminar betragen 10,00 €.
Den Teilnehmenden wird 2 bis 3 Tage vor Seminarbeginn ein Einwahl-Link zugesandt.
Referent: Benno Trütken
Samtgemeindebürgermeister a.D. und Gesellschafter der gfb
Benno Trütken hat als Wirtschafts- und Sozialgeograph seinen Schwerpunkt im Bereich Planung und Bürgerbeteiligung gesetzt – zunächst bei Peter C. Dienel an der Forschungsstelle Bürgerbeteiligung und Planungsverfahren der Universität Wuppertal, später dann mit der Gesellschaft für Bürgergutachten (gfb).
In 30 Jahren Kommunalpolitik, davon sieben Jahre als hauptamtlicher Bürgermeister, hat er Erfahrungen auf den Weg von der Ratsminderheit zur Ratsmehrheit gesammelt. Diese möchte er nun an engagierte KommunalpolitikerInnen weitergeben. Darüber hinaus berät er mit der gfb zu Themen der Partizipation und führt diese auch vor Ort durch.